»Wegen Personalmangel geschlossen«
Mehr Sprechstunden mit immer weniger Helferinnen? BR informiert sich beim BFAV.
Die Erste macht das Licht an. Immer häufiger stehen Patienten vor verschlossenen Arztpraxen. Die Mediziner haben nicht wegen Reichtums geschlossen, sondern aufgrund Fachkräftemangels. Die BR-Rundschau ging dem Problem auf den Grund und erkundigte sich beim Sprecher des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) dem Orthopäden Dr. Wolfgang Bärtl nach Ursache und Wirkung.
„Ohne ausreichende MFA`s werden wir Sprechzeiten und damit wertvolle Behandlungszeiten für die Patienten einschränken müssen.“ Mit dieser Kernaussage zeigte Bärtl das Dilemma in dem sich die niedergelasssenen Ärzte immer häufiger wiederfinden. Es fehle an finanziellen Anreizen die Beschäftigten in diesem herausfordernden Berufsumfeld halten zu können. Per gesetzlicher Anordnung so wie es Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorexerziere, ließen sich längere Wartezeiten nicht vermeiden. Verstärkt durch eine das Anspruchsverhalten noch befeuernde Gesundheitspolitik einerseits - und den Defiziten in der Bezahlung gegenüber vergleichbaren Ausbildungsberufen gerate der Beruf ins Hintertreffen. Seit Jahren könnten die Arzthonorare die Tarifsteigerungen nicht mehr auffangen. Der BFAV-Sprecher hätte deshalb gerne eine gezielte Stärkung des EBM/GOÄ, die 1:1 an die MFA`s weitergegeben werden müsste. „Sonst steht bald an den Eingangstüren unserer Praxen: Wegen Personalmangel geschlossen!
Mehr Wertschätzung
Neben diesen monetären Aspekten, spielten natürlich Wertschätzung und die Zufriedenheit der MFA in der Praxis eine wesentliche Rolle. Besonders wichtig sei auch , dass sich der Arzt gegen unangemessenes zum Teil sogar aggressives Verhalten – „Stichwort verbale Gewalt“- mancher Patienten mit Entschiedenheit stellt.
Bärtl verweist darauf, dass sich das Berufsbild der MFA in den letzten 30 Jahren, die er überblicke gerade in den Facharztpraxen rasant verändert hat und wesentlich anspruchsvoller und differenzierter wurde. Weiterbildung und Spezialisierung, von der Arztbegleitung in der Sprechstunde über technische Spezialisierung z.B. Röntgen oder IT bis hin zur gesundheitsökonomisch weitergebildeten Praxismanagerin eröffnen heute auch im niedergelassenen Bereich große Entwicklungsmöglichkeiten und krisensichere Arbeitsplätze.
Der TV-Beitrag der BR-Abendschau steht zum Download in der Mediathek unter https://www.br.de/mediathek/video/abendschau-21112019-aerzte-ohne-mitarbeiter.