Die Einführung der Bürgerversicherung scheint für die kommende Legislaturperiode vom Tisch. Nach einer ersten Analyse des Konsenspapiers zu den zu Ende gegangenen Sondierungsgesprächen zwischen CDU/ CSU und SPD bleibt das bisherige erfolgreiche duale Krankenversicherungssystem unangetastet.[mehr]
Trotz schlechter Umfragewerte unter den Ärzten und zunehmenden Widerstandes der Kommunalpolitiker zieht die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) ihr Konzept zur Bereitschaftsdienstreform mit einer „Augen-zu-und-durch“-Einstellung ohne jede Kritikfähigkeit durch. Ziel ist dabei nicht etwa eine optimale Versorgung der Patienten zu angemessenen ... [mehr]
Die Bürgerversicherung ist aus Sicht der Fachärzteschaft für Patienten und Versicherte hochexplosiv. Mit dem jährlichen Feuerwerk zu Silvester vergleicht der bayerische Facharztverband (BFAV) die sozialdemokratische Bürgerversicherung, die – so wie gefährliche „Polen-Böller“ – immer wieder aufs Neue aus der Munitionskiste der ... [mehr]
»Katzenjammer« bei den fachärztlichen Berufsverbänden vernimmt Dr. Wolfgang Bärtl, Sprecher des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF), angesichts der erneut aufflammenden Diskussion um die Einführung einer Bürgerversicherung als Preis für die Beteiligung der SPD an einer weiteren GroKo. Sollte dieser Plan einer künftigen ... [mehr]
KVB-Spitze lehnt Wünsche ihrer Mitglieder „offensiv“ ab. Ist die Bereitschaftsdienstreform wirklich alternativlos? Die Bereitschaftsdienstreform wird zunehmend zum großen Ärgernis für Vertragsärzte und Kommunalpolitiker gerade in ländlichen Gebieten und zum teuren Rohrkrepierer für die Mitglieder der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). ... [mehr]
Die Bereitschaftsdienstreform der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns wird zum großen Ärgernis- gerade in strukturschwachen Gebieten Bayerns mit großen Entfernungen und langen Fahrzeiten. Das bestätigt die Auswertung der 1400 Fragebögen, die der Verband der niedergelassenen Unternehmerfachärzte (BFAV) bei der Aktion zur Meinungsbildung bis ... [mehr]
Der ärztliche Unternehmerverband bietet klare Interessenvertretung. Der stete Zuwachs angestellter Ärzte im ambulanten Sektor veranlasst den Marburger Bund als gewerkschaftliche Organisation auf die Gestaltung der Selbstverwaltung, insbesondere die Honorarverteilung und die Vergütung der Leistungen angestellter Ärzte, in der Kassenärztlichen ... [mehr]
Obwohl die Faxaussendungen noch laufen, kann man heute schon sagen, dass die Umfrage des BFAV zur Zufriedenheit der bayerischen Vertragsärzte mit der Reform des Bereitschaftsdienstes ein überwältigendes Echo ausgelöst hat.[mehr]
Weder die Abkehr vom Numerus Clausus noch eine Reform des Medizinstudiums mit Landarztverpflichtung werden nach Meinung des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF) das Ausbluten der Landarztpraxen verhindern, warnt der Verband der in eigener Praxis niedergelassenen Unternehmerfachärzte die Politik vor Ablenkungsmanövern![mehr]
Die niedergelassenen Fachärzte machen den Vorstand der kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen und seine Berater für das magere Verhandlungsergebnis von 1,18 Prozent Honorarerhöhung verantwortlich. Offenbar sei es Gassen nicht gelungen, den Krankenkassen die desaströsen Folgen dieser „Sparaktion“ für die Patientenversorgung ... [mehr]