Wir packen die Themen an

15.07.2020

 BFAV warnt Merkel vor elektronischer AU – »Kein Anschluß unter dieser Nummer« / KBV-Vorstand vor Abwahl?

Der Bayerische Facharztverband (BFAV) verurteilt die Unterzeichnung des Bundesmanteltarifvertrages zur elektronischen AU durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV als Zwangsanbindung aller Vertragsärzte an die TI. In einem Brandbrief warnt die BFAV-Vorsitzende Dr. Ilka Enger die Bundeskanzlerin vor gefährlichem Chaos und sinnloser ... [mehr]

09.06.2020

 „Nichts wird mehr so wie vorher“ – Vergütungssystem unter Reformdruck

Die Pandemie wird zu einschneidenden und anhaltenden Veränderungen in Wirtschaft und auch im Gesundheitssystem führen. Rezession wird vor Kliniken und Praxen nicht halt machen. Der Bayerische Facharztverband (BFAV) fordert rasche Reformen des Vergütungssystems und der Versorgungsstrukturen. [mehr]

02.06.2020

 Telematik-Infrastruktur: Viele Widersprüche in Bayern

Viele Widersprüche in Bayern gegen den Honorarabzug der KVB wegen des Nichtanschlusses an die Telematik-Infrastruktur (TI). Als eine der letzten kassenärztlichen Vereinigungen hat nun auch die KVB die Sanktionen gegen Ärzte und Psychotherapeuten, die sich nicht an die Telematik Infrastruktur angeschlossen haben, umgesetzt. 1% der gesamten ... [mehr]

01.05.2020

 »Mehr Zeit, mehr Aufwand, mehr Honorar«

Erschwernisse in der Krise – BFAV empfiehlt erhöhten Steigerungsfaktor für alle ärztlichen und technischen Leistungen in der GOÄ[mehr]

30.04.2020

 Es ist soweit – jetzt Widerspruch an die KVB wegen Abzug der TI-Sanktionen stellen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, derzeit erhalten Sie (online und später per Post) den Honorarbescheid für das Quartal 4/2019. In diesen Bescheid werden Ihnen erstmals in Bayern Honorarkürzungen bei Nichtanschluss an die Telematik-Infrastruktur für die Quartale 1/2019 - 4/2019 mitgeteilt.[mehr]

30.03.2020

 Mit Not-Approbation an die Corona-Front – BFAV unterstützt Medizinstudierende

Sollen jetzt auch Medizinstudierende kurz vor dem 3. Staatsexamen nach dem Willen von Minister Spahn mit vorläufiger „Not-Approbation“ an die „Corona-Front“? Mit dem am vergangenen Freitag im Eilverfahren verabschiedeten „Bevölkerungsschutzgesetz“ wird das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ermächtigt, in der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie ... [mehr]

29.03.2020

 In der Krise nicht vergessen – Tsunami für die ambulante Versorgung! Niedergelassene Fachärzte als „billige“ Nothelfer?

Die Corona-Krise trifft laut Analyse des BFAV-Vorstandes, Dr. Wolfgang Bärtl, die Praxen der niedergelassenen Fachärzte wirtschaftlich mit extremer Wucht und zeigt die systembedingten Schwachstellen des ambulanten Gesundheitssystems auf. Dabei werden die Auswirkungen teilweise erst verzögert spürbar werden. Mit der unbedingten Aufrechterhaltung ... [mehr]

02.03.2020

 INZ - Patientenschutz in Gefahr?

Gebietsfachärzte überqualifiziert / Vorfahrt für Allgemeinmediziner – Der von der Kassenärztlichen Vereinigung uneingeschränkte Einsatz von hochspezialisierten Fachärzten in den Integrierten Notfall-Zentren gefährdet Patienten. Das zumindest vermittelt die Einsicht des KBV-Vizes Stefan Hofmeister, Pathologen aus dem künftigen Bereitschaftsdienst ... [mehr]

11.02.2020

 „Danaergeschenk“ Notfallgesetzgebung orientierungslos – Eigenbeteiligung statt Flatrate

„Die Notfallgesetzgebung geht in die falsche Richtung!“ Mehr Eigenbeteiligung statt Flatrate-Mentalität. Der Abbau des Überangebotes an Krankenhäusern und eine Umstellung zum Patienten-Bringdienst statt Fahrdienst. Mit diesen Wünschen wollen die Fachärzte das „Danaergeschenk der Politik an die Selbstverwaltung“ zurückschicken.[mehr]

15.12.2019

 BFAV sieht Grundversorgung gestärkt – Ausgabenneutralität wirkt negativ

„Der Berg kreißte…und gebar eine janusköpfige Schimäre“ so beurteilt Dr. Wolfgang Bärtl Orthopäde in Neumarkt /Opf. und Sprecher des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) die Ergebnisse der Verhandlungen zum neuen EBM.[mehr]