BFAV und BVNF starteten erfolgreich Einstiegsmodul mit UNI Bayreuth. »Dieser erfolgreiche Start bestätigt uns in unserem Projekt, Ärzte fitter zu machen in Praxisführung und Wirtschaftskompetenz« sieht sich Dr. Peter Jung, Vorstandsmitglied im BFAV bestätigt. In vier vertiefenden Modulen wird nun im Weiterbildungsseminar »Unternehmer Facharzt« ... [mehr]
die Medizinstudenten in den Deutschland, unser Nachwuchs, kämpft für eine bessere Ausgestaltung und eine Honorierung im praktischen Jahres (PJ).[mehr]
Ambulante Versorgung krankt an Klassenmedizin. Das Terminservicegesetz (TSVG) gerät seitens der Ärzteschaft immer stärker ins Kreuzfeuer der Kritik. Statt einer versprochenen schnelleren Terminvergabe wird das Gesetz nach Einschätzung maßgeblicher Kritiker zum Turbolader für eine Mehrklassenmedizin. Die Folge sei der Rückzug der Vertragsärzte aus ... [mehr]
Bereitschaftsdienstreform „verbrennt“ 80 Mio Euro – BFAV lehnt Jahresrechnung und Finanzplan der KVB ab. Die Bereitschaftsdienstreform, das größte Reformprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) wird zum Millionengrab und bringt die Finanzen der Körperschaft in eine gefährliche Schieflage.[mehr]
Jens Spahn bezog im Rahmen eines Fachgespräches unter Moderation des BFAV-Vorsitzenden Dr. Wolfgang Bärtl im Ärztehaus Neumarkt mit Ärzten, MFA`s und regionalen Vertretern der Politik Stellung:[mehr]
Seit mehreren Jahren wird von interessierter Seite der Popanz aufgebaut, dass die Notfallversorgung vor allem in den Notaufnahmen von Patienten überrannt werden könnte wie weiland das Abendland von den Hunnen. Dass dabei vor allem die Lockrufe der Kliniken mit Angeboten wie Stroke-, Chest-Pain- oder auch Back-Pain-Units zumindest mit ... [mehr]
„Vor dem Hintergrund, dass niedergelassene Fachärzte in der Grundversorgung ganz besonders unter der Budgetierung leiden und nach den Ergebnissen des Neubauer-Gutachtens in vielen Regionen längst keinen betriebswirtschaftlich rentablen Praxisbetrieb mehr zulassen, ist das Ergebnis der aktuellen Honorarverhandlungen für 2019 ein weiterer Mühlstein ... [mehr]
Das deutsche Gesundheitssystem scheitert an falsch verstandener Solidarität / Notfallgebühr wird begrüßt Eine Notfallgebühr könnte nach Ansicht des BVNF den ungezügelten Andrang von Patienten mit Bagatellerkrankungen in den Notfallambulanzen eindämmen. Die Politik reagiert hier zu zaghaft und inkonsequent. Die Leistungsnehmer sollen mehr ... [mehr]
BFAV-Umfrage unter Bayerns Ärzten zur Notfallversorgung. Bei einer 24h-Öffnung der Portalpraxen wollen 60 Prozent der Ärzte die „KV-Galeeren“ vorzeitig verlassen. Schlechte Noten für die Reform des Fahrdienstes. Rapide Erosion der ärztlichen Versorgung an der Basis.[mehr]
Unter der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt wurde 2003 im sog. »GKV-Modernisierungsgesetz« das Projekt einer auf der sog. elektronischen Gesundheitskarte (eGK) basierenden zentralen Telematik-Infrastruktur (TI) im SGB-V verankert. [mehr]