Wir packen die Themen an

11.10.2021

 TI-Zwangsanbindung – erste KV zieht die Reißleine!

BFAV-Einsatz für den Datenschutz zeigt Erfolge. „Honorarabzüge für alle TI-Widerständler sind - zumindest für die Kassenärzte in Hessen ab sofort Vergangenheit,“ freut sich der Klageführer- des Bayerischen Facharztverbandes Dr. Gernot Petzold über den Erfolg im Kampf seines Verbandes gegen eine „unausgereifte und datenschutzrechtlich umstrittene ... [mehr]

14.07.2021

 Linker Wahlkrampf – Fachärzte warnen vor »gefährlichem Populismus« im Gesundheitswesen

»Erneut wird pünktlich zur Bundestagswahl das Gespenst der Bürgerversicherung aus der Mottenkiste linker Heilsversprechen bevorzugt aus der Linken Ecke hervorgekramt, um dem gutgläubigen Wahlvolk eine Gesundheitsversorgung zum Nulltarif vorzugaukeln, für die am Ende alle Bürger die Zeche mit Lücken im System die Rechnung teuer bezahlen müssen,« so ... [mehr]

20.05.2021

 Impfkosten: teuer und bürokratisch –staatliche Zentren impfen 10 mal teurer als niedergelassene Ärzte

Unerklärliche „Preisunterschiede“ gibt es in der Vergütung von Impfleistungen zwischen Arztpraxen und Impfzentren. Dies behindere, so die Warnung des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV), auch den Impffortschritt. Während in staatlichen Impfzentren Kosten in Höhe von ca. 200 Euro pro Impfung anfallen, erscheint die Vergütung von 20 Euro in den ... [mehr]

19.05.2021

 Impfunterstützung – Privatärzte dürfen an die Impffront

Mit einem landesweiten Aufruf an die 6000 Kollegen im Freistaat geht der Bayerische Facharztverband (BFAV) in die Impf-Offensive zur Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie um den folgenschweren Lockdown und die damit verbundenen Belastungen der Wirtschaft und Gesellschaft jetzt rasch zu beenden. Auch Privatärzte dürfen jetzt ... [mehr]

31.03.2021

 »Wir sind bereit!« – Bayerns niedergelassene Fachärzte impfen

„Wir raten der Politik das Vertrauen der Patienten zu ihren Fachärzten zu nutzen“, erinnert Dr. Ilka Enger, Internistin und Vorsitzende des bayerischen Facharztverbandes (BFAV) an die Bereitschaft der bayerischen Fachärzte die Impfkampagne zu unterstützen.[mehr]

22.02.2021

 Webinar: Arztpraxis-Kauf und -Verkauf 19.03.2021

Rechtliche, betriebswirtschaftliche und praktische Grundlagen Der Bayerische Facharztverband und der Bundesverband niedergelassener Fachärzte unterstützen die Universität Bayreuth bei dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs »Unternehmerfacharzt«. Lernen Sie von der betriebswirtschaftlichen und juristischen Expertise der Uni Bayreuth und ... [mehr]

16.02.2021

 Die neue IT-Sicherheitsrichtlinie

Im Digitalen-Versorgungs-Gesetz (DVG) wurde die KBV verpflichtet, im Einvernehmen mit dem Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) eine IT-Sicherheitsrichtlinie zu erstellen, die in den Arztpraxen umgesetzt werden muss. Die Richtlinie, die alle Praxen – ob an die Telematik angeschlossen oder nicht – betrifft, liegt jetzt ... [mehr]

24.12.2020

 Viel Rauch um wenig Schall – NiSV verbietet »Babyfernsehen«

Bayerischer Facharztverband kämpft gegen Bürokratieblackout bei Ultraschalluntersuchungen Die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) verbietet zum 01. Januar 2021 das sog. „Babyfernsehen“ -und meint damit nicht ärztlich indizierte Ultraschalluntersuchungen am Feten.[mehr]

11.12.2020

 Bereitschaftsdienst-Experiment gescheitert

„Neumarkt zieht den Stecker“ – Bereitschaftsdienst am Klinikum auf dem Abstellgleis. Bayerischer Facharztverband sieht Befürchtungen bestätigt. Der Anschluss der KV-Bereitschaftsdienstpraxen an die örtlichen Klinikstrukturen erweist sich zunehmend als teurer Rohrkrepierer. [mehr]

26.11.2020

 Fehlentwicklung bei der Digitalisierung – bemerkenswerte Diskussion in der Vertreterversammlung der KVB

Neben der Haushaltssituation der KVB - wir berichteten bereits ausführlich - behandelte die Vertreterversammlung der KVB am 21.11. auch Probleme, die bei der von Gesundheitsminister Spahn favorisierten medizinischen Datenverarbeitung auftreten. Die Diskussion wurde eingeleitet mit einem detaillierten Vortrag von Frau Dr. Claudia Ritter-Rupp, ... [mehr]