Der außerordentliche Ärztetag ist vorüber und die Bundesärztekammer kann die Arbeiten an der neuen Gebührenordnung für Ärzte wie geplant fortsetzen. Ein Teil der Ärzteschaft ist vom Kurs der Kammer jedoch nach wie vor nicht überzeugt – und der Weg zur fertigen GOÄ ist noch lang.[mehr]
Zählen wir doch mal die Verbände durch, in denen ausschließlich Niedergelassene und Selbstständige vertreten und organisiert sind. Da wird es sehr schnell eng. Die berufspolitische Differenzierung zwischen Angestellten ( Marburger - Bund) alias Arbeitnehmern und Selbstständigen alias Arbeitgebern hat spätestens bei diesem Ärztetag in Berlin ... [mehr]
Es bringt jetzt überhaupt nichts, in Depression oder gar Verzweiflung zu verfallen, nachdem der außerordentliche DÄT-Zirkus am Samstag in Berlin vom Ergebnis her so ausging, wie er leider eben gar nicht anders hätte ausgehen können. Gestern im Estrel-Hotel - das sinnigerweise von außen an einen riesigen Kreuzfahrt-Luxusliner erinnert, der mitten ... [mehr]
BVNF sieht die Einrichtung von Terminservicestellen als Polit-Placebo. Harsche Kritik gibt es von den niedergelassenen Fachärzten zum bundesweiten Start der Terminservicestellen(TSS). Damit werde den Patienten ein Angebot vorgegaukelt für ein Terminproblem, das mehrheitlich nicht existiere.[mehr]
Die amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des Freien Berufes Ärztin/Arzt. Entgegen früherer Gepflogenheiten verhandelten jetzt die Vertreter der privaten Krankenversicherung (PKV), der Beihlife und der Ärzte (Bundesärztekammer) eine Novellierung dieser GOÄ.[mehr]
„Die Gebührenordnung ist ein wichtiges Privileg und der Markenkern eines freien Berufes“, sagt Wolfgang Bärtl, Vorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF). [mehr]
Großes Lob und Unterstützung erhält Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml vom Bayerischen Facharztverband (BFAV) für ihre Pläne, künftig - neben der hausärztlichen - auch die fachärztliche Grundversorgung in den Regionen fördern zu wollen.[mehr]
»möglichst viel Arzt für wenig Geld« ist klar analysiert die Maxime der Nachfrageseite. Damit sind wir beim entscheidenden Punkt. Wieviel Arzt kann ich auf Anbieterseite für das wenige Geld leisten?[mehr]
Das Geld aus ambulanter Versorgung fließt in die Krankenhäuser, chronisch kranke Patienten sitzen bald auf dem Trockenen. Eigentlich sollte mit dem Krankenhausstrukturgesetz die Krankenhauslandschaft in Deutschland neu geordnet, Überversorgung abgebaut und die Vergütung mehr an Qualität orientiert werden.[mehr]
Nicht der Patient - oder das Triage-Team am Telefon hat zu entscheiden , ob "die Diagnose klar ist", "eine ambulante Behandlung ausreichend" und "ob Transportfähigkeit" besteht - wobei Letzteres ein völlig nachrangiges Kriterium ist - denn auch und gerade lebensbedrohende Umstände sind transportfähig - allerdings mit fachlicher Begleitung im ... [mehr]